Jakobusfresko in der Stiftskirche Bad Münstereifel
Etwa dreißig Kilometer (Luftlinie) südwestlich von Bonn liegt das Städtchen Bad Münstereifel. Mit seinen Fachwerkhäusern und der fast vollständig erhaltenen und restaurierten Stadtmauer ist es ein mittelalterliches Kleinod.
Cafés an der Erft
Durch eins der vier Stadttore - sie liegen jeweils in den vier Himmelsrichtungen - gelangt man in den historischen Stadtkern. Oberhalb der Stadt erhebt sich eine Burganlage, die einen malerischen Ausblick über das Städtchen an der Erft bietet.
Pneuphoniker Heino & Hannelore in Heinos Rathaus-Café
Zahlreiche Cafés laden hier zum Verweilen ein. Freunde der Volksmusik kommen in Heinos Rathaus-Café per Münzeinwurf auf ihre Kosten.
Um 830 entstand in Bad Münstereifel eine Klosterkapelle, die im 12. Jahrhundert durch eine Basilika mit zweitürmigem Westwerk ersetzt wurde. In ihrer Bauweise erinnert sie an St. Pantaleon in Köln. Schutzpatrone sind die Märtyrer Chrisantus und Daria. Die Kirche wird auch als ‘Stiftskirche’ bezeichnet.
Stiftskirche, Bad Münstereifel
1936 wurde hier ein aus dem 15. Jahrhundert stammendes Fresko freigelegt. Es zeigt Jakobus in grünem Gewand und rotem Mantel. In der Rechten hält er Schwert und Buch. Unter dem Bild befindet sich eine Jakobusskulptur.
Jakobusskulptur, Stiftskirche, Bad Münstereifel
Auf dem Weg von Bonn nach Trier zählt Bad Münstereifel gewiss zu einem der besonderen Höhepunkte.
Bonn, Mai 2009
|